Vom 13. bis 15. Mai 2025 fand auf der Leipziger Messe der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) statt – das größte Branchentreffen der Kinder- und Jugendhilfe in Europa. Unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ versammelten sich rund 30.000 Fachkräfte und Interessierte, um sich über aktuelle Entwicklungen, innovative Ansätze und bewährte Praktiken auszutauschen. Mit etwa 300 Veranstaltungen und ca. 300 Messeständen bot die Veranstaltung eine einzigartige Plattform für Vernetzung und Wissensaustausch.
Auch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) war mit einem zentralen, bundesweiten Stand vertreten. Zusätzlich präsentierten wir unseren Programmverbund Stark im Land sowie die #MISSION2038 durch einen Counter auf der Fläche des Freistaates Sachsen. Dort standen wir interessierten Besucherinnen und Besuchern für Gespräche, Fragen und den Austausch unseres Fachwissens zur Verfügung.
Ein besonderes Highlight war unser Netzwerktreffen am 14. Mai unter dem Titel „WIR MÜSSEN REDEN – KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN LÄNDLICHEN RÄUMEN“. Hier kamen Akteur:innen aus Sachsen am DKJS-Bundesstand zusammen, um praktische Erfahrungen, Gelingensfaktoren und Herausforderungen bei der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Räumen zu diskutieren. Das Treffen war geprägt von inspirierenden Einblicken in die praktische Arbeit. Ein Fokus lag dabei auf der Haltung, die es braucht, um echte Mitspracherechte zu ermöglichen.
Besonders ermutigte Robert Arnold, Bürgermeister der Gemeinde Grünhainichen, alle Anwesenden dazu, den Weg zu gehen und Kindern sowie Jugendlichen echte Mitbestimmungsmöglichkeiten zu eröffnen. Im Rahmen des Treffens konnten wir wertvolle Impulse sowie unsere Methoden und Toolkits teilen und gemeinsam neue Pläne entwickeln.
Wir danken allen Teilnehmenden für den regen Austausch und blicken auf ein gelungenes Netzwerktreffen im Rahmen des DJHT 2025 zurück – eine großartige Gelegenheit, um über essenziell notwenige Beteiligungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.
Im Anschluss an das Netzwerktreffen folgte ein weiteres Highlight: Anikó vom Programmverbund Stark im Land und der #MISSION2038 konnte ihre Expertise und persönlichen Erfahrungen bei der Veranstaltung „Jugend in Ostdeutschland: Demokratie im Umbruch – Umbruch in der Demokratie“ auf dem Podium teilen. Gemeinsam mit den weiteren Gästen Manja Präkels (Schriftstellerin, Musikerin und Journalistin), Jakob Springfeld (Autor, Menschenrechts- und Klimaaktivist) sowie Hendrik Bolz (Schriftsteller und Rapper) sprach Anikó über die Bedeutung von Kinder- und Jugendbeteiligung in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen in Ostdeutschland. Manja Präkels betonte dabei die Notwendigkeit, die Atmosphäre in Deutschland kinder- und jugendfreundlicher zu gestalten – ein wichtiger Impuls für den Schutz unserer Demokratie. Die Diskussion bot wertvolle Einblicke in die Lebensrealitäten junger Menschen im Osten Deutschlands und unterstrich die Bedeutung einer starken Beteiligung junger Generationen an unserer Gesellschaft.
Wir bedanken uns für drei Tage voller inspirierender Eindrücke und spannender Begegnungen.
